elitec Wärmetechnik und Kabelmanagement
ZUR EXPERTENECKE >
< ZURÜCK

Aluminium-Raumsäulen – flexible Elektroinstallation für Innenräume

Insbesondere in Bereichen ohne Wandanschlüsse sind Aluminium-Installationssäulen eine intelligente Lösung, um an Arbeitsplätzen die Versorgung mit Strom und Daten zu gewährleisten. Sie werden daher vor allem in offenen Bürolandschaften mit Wänden aus Glas oder bodentiefen Fenstern, Ausstellungsräumen oder Laboren eingesetzt. Zudem können sie als Standsäulen für Zutrittskontrollsysteme oder als Lademöglichkeiten für Laptops, Tablets, Handys etc. in Sitzecken und Lounges verwendet werden.

 

Welche Vorteile bieten Alu-Installationssäulen?


Alu-Raumsäulen ermöglichen eine platzsparende Versorgung von Arbeitsplätzen und bieten speziell bei Anspeisung über die Zwischendecke maximale Flexibilität, da die Raumaufteilung ggf. auch erst in einer späteren Bauphase festgelegt werden kann.
Zudem fügen sich die Raumsäulen durch ihr schlankes Design und die hochwertige Oberfläche dezent in sämtliche Umgebungen ein.
Je nach Anforderung und Dimension können die Installationssäulen individuell mit Komponenten des Schalterprogramms M45 (ohne Gerätedose, mithilfe von Adapterrahmen) oder mit einem klassischen Standardschalterprogramm inkl. Gerätedose bestückt werden.

 

Was muss bei der Planung beachtet werden?


Um eine normgerechte und sichere Installation zu garantieren, müssen bei der Planung von Alu-Raumsäulen einige Punkte frühzeitig berücksichtigt werden.
 
Wird eine einseitig oder doppelseitig bestückte Raumsäule benötigt?
  • einseitig: platzsparende Anwendungen oder in Wandnähe
  • doppelseitig: für Doppelarbeitsplätze oder freistehende Anwendungen 

Soll der Anschluss über die Decke oder über den Boden erfolgen?
  • Deckenanschluss: ideal für flexible Raumaufteilungen und spätere Anpassungen
  • Bodenanschluss: für fixe Arbeitsplätze bzw. wenn nur niedrige Säulen benötigt werden 

Wie hoch soll die Installationssäule sein?
Die Höhe der Säule richtet sich nach dem Einsatzbereich, der Anzahl der Einbaugeräte und der Platzierung:
  • Versorgungsinseln: 40 bis 60 cm (max. 80 cm)
  • Türzutritt: 110 bis 150 cm
  • Arbeitsplatz: Ausnutzung der vollen Raumhöhe 

Wie viele und welche Einbaugeräte werden benötigt? 

 

Welche Produkte werden eingesetzt bzw. welche Varianten gibt es?


Für die Raumsäulen werden Aluminium-Brüstungskanäle in folgenden Abmessungen eingesetzt:
  • 60 x 110 mm
  • 60 x 130 mm
  • 62 x 62 mm 



Diese können einseitig oder zweiseitig (durch Verschrauben) verwendet und in der Höhe individuell angepasst werden.
 
Zudem werden folgende Komponenten benötigt:
  • Bodenanschlussplatte
  • Kopfabdeckung / Kaschierung als fester Abschluss
  • optional: höhenverstellbare Teleskopbefestigung (Boden-Decken-Version) 



Einbaugeräte:
  • Kanal 60 x 110 und 60 x 130: Schalterprogramm M45 mit Adapterrahmen oder Standardschalterprogramm mit Gerätedosen
  • Kanal 62 x 62: Schalterprogramm M45 
 
 

Was ist bei der Montage zu beachten?


Die Bodenanschlussplatte muss vor Befestigung am Boden fest mit dem Kanal verschraubt werden, damit ein sicherer Stand gewährleistet ist. Bei der Befestigung am Boden muss die Bohrtiefe beachtet werden, falls dort eine Fußbodenheizung verlegt ist.
 
Doppelseitige Säulen müssen unbedingt stabil verbunden, das heißt miteinander verschraubt, werden.
 
Die Positionierung der Einbaugeräte muss gut durchdacht werden, um zu vermeiden, dass beispielsweise Steckdosen auf Höhe der Tischplatte montiert und somit unzugänglich werden.
 
Aluminiumkanäle müssen fachgerecht geerdet werden, damit der Schutz gegen elektrischen Schlag und elektrostatische Entladung gewährleistet ist.
 
 
elitec-Expertentipp:
Für Daten- und Netzwerkanschlüsse empfiehlt sich die Verwendung von schrägen Adaptern, um die Kabel vor Knickbelastungen zu schützen.
News
Autor: Bernd Zisser
Artikel angelegt: 27.05.2025
ZUR EXPERTENECKE >
< ZURÜCK