elitec Wärmetechnik und Kabelmanagement
ZUR EXPERTENECKE >
< ZURÜCK

Kabelrinne, Kabelleiter oder Gitterbahn? Welches Kabeltragsystem eignet sich für mein Projekt?

Wand- und Deckenmontagen, Montagen an Profilen, Seilabhängungen etc. können mit Kabeltragsystemen realisiert werden. Dem effizienten Einsatz eines Kabeltragsystems geht eine sorgfältige, systematische Planung voraus. Dabei müssen Fragen wie "Wo setze ich welches Kabeltragsystem ein?", "Welche Bauform benötige ich?" und "Muss ich das Kabelgewicht berechnen?" geklärt werden.

elitec-Kabeltragsysteme werden nach Materialart, Korrosionsschutz und Bauform unterschieden. Sie können im Innen- und Außenbereich, in der Industrie sowie im Tunnelbau eingesetzt werden. Die Auswahl des Kabeltragsystems erfolgt unter Berücksichtigung der Gewichtsbelastung, Art und Anzahl der verlegten Leitungen. Damit verbunden ist die Wahl der entsprechenden Montagekonstruktion.
 

Die verschiedenen Montagearten im Überblick

Wandmontage
Je nach Belastung stehen Bügel und Ausleger mit entsprechender Belastbarkeit zur Verfügung.
 
Deckenmontage mit Gewindestangen bzw. Seilabhängungen
Bei geringer Belastung der Kabelführungssysteme und besonderen Montageanforderungen
 
Deckenmontage mit Hängestiel und Ausleger
Auswahl der enstprechenden Hängestiele und Ausleger unter Berücksichtigung der Belastung. Ausleger werden mittels 6-kant Schraube, Gleitmutter und Scheibe auf dem Hängestiel montiert. Ein stufenloser Höhenausgleich ist möglich.
 
Deckenmontage mit I-Profil
Das I-Profil 80 wird für schwere Tragkonstruktion genutzt. Für dieses Profil stehen spezielle Klemm-Ausleger zur Verfügung.

 
Materialausführungen:
 
  • Stahl
  • Edelstahl V2A (Werkstoff 1.4301)
  • Edelstahl V4A (Werkstoff 1.4404)
 

Planungshilfe Korrosionsschutz

Der Korrosionsschutz sollte auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt sein.
 
  • Elektrolytisch verzinkt - Anwendung in Innenräumen
  • Sendzimirverzinkt (bandverzinkt) - Anwendung in Innenräumen
  • Tauchfeuerverzinkt - Anwendung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, im Freien, mit leichter korrosiver Umgebung
  • Zink Magnesium/Zink Aluminium - Anwendung in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, im Freien, mit leichter korrosiver Umgebung
  • Pulverbeschichtung - Anwendung Schwimmbad, geringe Belastung durch Meerwasser
  • Edelstahl ist ohne zusätzlichem Korrosionsschutz für Bereiche mit ständiger Kondensation und starker Luftverunreinigung einsetzbar


 Anwendungsbeispiel Kabeltragsystem
 

Das optimale Kabeltragsystem

Gitterbahn
Eine leichte Kabelführung für eine schnelle und wirtschaftliche Montage. Die Gitter ermöglichen durch die Maschenweite von 50 x 100 mm an jeder Stelle eine einfache Kabelausführung aus der Gitterbahn. Richtungsänderungen werden durch entsprechendes Schneiden der Drähte hergestellt.
Seitenhöhe 35, 60, 85 und 110 mm. Standardlieferlänge: 3000 mm.
 
Kabelrinnen
Bei Niederspannungs- und Datenleitungen ist die Verwendung von Kabelrinnen für die Kabelführung Standard, sowohl in ungelochter als auch gelochter Version. Für Maschinenanspeisungen werden üblicherweise spezielle "Maschinenbau"-Kabelrinnen mit großen eckigen Stanzungen verwendet.
Seitenhöhe 35, 60, 85 und 110 mm. KBSMI gibt es nur in Höhe 60 mm
Kabelrinne Seitenhöhe 60 mm gelocht mit integrierter „klick“ Verbindung:
Standardlieferlänge: 3000 mm.
Weitspann Kabelrinne: Für Stützabstände > 3 m. Gelochte Ausführung. Seitenhöhe 110 mm.
Lieferlänge: 6000 mm.

Doppelmontage Kabeltragsystem

Kabelleitern
Diese werden bei erhöhter Belastung für große Kabelquerschnitte genutzt. Sie bieten eine gute Belüftung.
Seitenhöhe 60, 85 und 110 mm.
Kabelleiter Seitenhöhe 60 mm mit integrierter Verbindung. Sprossenprofil 15 x 30 mm.
Lieferlänge: 3000 mm.
 
Weitspann Kabelleitern
Eignen sich für Energieleitungen mit einem großem Kabelquerschnitt.
Seitenhöhe 125, 150 und 200 mm. Sprossenprofil 41 x 21 mm. Stützabstände > 4m bis max 9 m.
Lieferlänge: 6000 mm.

Kabelleiter Seitenhöhe 60mmKabelleiter WeitspannKabelleiter Schwerlast
 

Berücksichtigung des Kabelgewichts

Die Belastbarkeit des jeweiligen Systems spielt eine wesentliche Rolle bei der Wahl des Kabeltragsystems. Kabelgewicht und Tragfähigkeit müssen zueinander passen. 
 
Das Kabelgewicht muss jedoch nicht berechnet werden. Je nach Kabelart ist das Gewicht der Kabel bekannt und auch in Katalogen des Herstellers angeführt.
Es geht um die Anzahl der Kabel, die je nach Volumen der Kabelrinne, Kabelleiter, Gitterbahn verlegt werden können.

Kabeltragsystem

Hier gibt es grundsätzlich eine Faustregel. Unter dem Aspekt, dass 70% Belegungsfaktor anzusetzen ist, können bei einer Kabelrinne mit Seitenhöhe 60 mm pro 100 mm Breite ca. 12 kg Kabel verlegt werden.

Beispiel 1:
Kabelrinne 60 x 300 ergibt nach der Faustregel pro 100 mm Breite ca. 12 kg eine Belastung von 3 x 12 kg = 36 kg/m. Mehr an Gewicht ist nicht unterzubringen.

Beispiel 2:
Eine Kabelrinne 60x100 hat einen Gesamt-Nutzungsquerschnitt von 6000 mm². Die angesprochenen 70% Belegung des Nutzungsquerschnittes ergeben dann einen Nutzungsquerschnitt von 4200 mm².

Auch beim Kabel wird ein Nutzungsquerschnitt angegeben. Kabel sind rund und es kann nicht nur ihr Durchmesser für die Volumenberechnung herangezogen werden. Sie benötigen mehr Platz als den angegeben Kabelquerschnitt. Je nach Aderzahl und Querschnitt der Kabel ändert sich der Durchmesser und dadurch auch der Nutzungsquerschitt der Kabel. Und dieser Nutzungsquerschnitt ist nicht zwangsläufig im Katalog des Kabellieferanten angegeben.
 
Ein Kabel YM-J 3x1,5 hat einen Durchmesser von ca. 8,8 mm, ein Gewicht von ca. 0,12 kg/m und einen Nutzungsquerschnitt von 75 mm². Das würde nun bei unserem Bespiel bedeuten, dass von diesem YM-J 3x1,5 im verfügbaren Querschnitt der Kabelrinne 56 Stk. verlegt werden können. Und bei dem Gewicht von 0,12 kg/m wären das dann 6,72 kg.

 
 
News
Autor: Harald Becker
ZUR EXPERTENECKE >
< ZURÜCK