Photovoltaik-Montagesysteme für freistehende Anlagen
Was sind freistehende Photovoltaikanlagen und für welche Projekte werden sie verwendet?
Unter freistehenden Photovoltaikanlagen versteht man PV-Anlagen, die nicht auf einem Gebäude (Dachflächen, Fassaden, …), sondern auf einer freien Fläche aufgestellt oder montiert werden.
Welche Anlagengrößen gibt es?
Freiflächen-Photovoltaikanlagen finden sich in nahezu jeder Größe. Von Kleinanlagen (ab 6 Modulen) im Bereich privater Haushalte bis hin zu Großprojekten mit Spitzenleistungen von mehreren Hundert Megawatt Peak (MWp), wobei es kaum Einschränkungen gibt.
Welche Montagevarianten gibt es?
Die Module können auf zwei unterschiedliche Arten auf die Unterkonstruktion montiert werden: horizontal oder vertikal.
Dabei lässt sich nicht pauschal sagen, welche der beiden Varianten zu bevorzugen ist. Je nach Konzeptionierung der Anlage (Art und Aufbau des PV-Moduls, Ausrichtung der Tische, Neigungswinkel, …) können sich hier Vorteile hinsichtlich der Energiegewinnung oder der Errichtungskosten für eine horizontale oder vertikale Montage ergeben.
Befestigungsmöglichkeiten der Unterkonstruktion
Um den Belastungen durch Wind und Schnee standhalten zu können, müssen die Unterkonstruktionen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen fest im Untergrund verankert werden.
Zur sicheren Verankerung der Steher stehen folgende Varianten zur Verfügung:
Steher eingerammt
Hierbei werden die Stützprofile mit entsprechenden Rammgeräten in das Erdreich getrieben. Die Einrammtiefe hängt in erster Linie von der Beschaffenheit des Erdreichs ab und muss zuvor im Zuge eines Bodengutachtens ermittelt werden.
Steher einbetoniert
Die Stützprofile werden zunächst in Bohrlöcher gestellt, welche in weiterer Folge mit Beton ausgegossen werden.
Tiefe und Durchmesser der Bohrung müssen auch hier bereits im Vorfeld durch Bodengutachten und statische Berechnungen ermittelt werden.
Steher auf Betonfundament verankert
Je nach Bodenbeschaffenheit (z.B. steiniger oder felsiger Untergrund) kann es vorkommen, dass weder gerammt noch betoniert werden kann.
In solchen Fällen ist die Verankerung der Stützprofile auf einem zuvor betonierten Fundament eine gängige Methode.
Größe und Beschaffenheit des Fundaments muss im Vorfeld von einer dafür befugten Person ermittelt werden.
Steher auf Bodenschrauben geschraubt
In Sonderfällen können die Stützprofile auch auf Bodenschrauben montiert werden. Da hierfür jedoch ein Spezialgerät erforderlich ist und die Kosten dadurch erheblich steigen, wird diese Art der Unterkonstruktion nur selten eingesetzt.
Wie wählt man die passende PV-Unterkonstruktion aus?
Bei der Auslegung der Unterkonstruktion müssen in erster Linie die Belastungen durch Wind- und Schnee berücksichtigt werden.
Die für den jeweiligen Aufstellungsort üblichen Werte für Basiswindgeschwindigkeit (Vb.0) und Schneelast (Sk) werden vom Natural Hazard Overview & Risk Assessment Austria zur Verfügung gestellt und können auf
www.hora.gv.at abgerufen werden.
Anhand der Schnee- und Windbelastungswerte können die benötigten statischen Berechnungen durchgeführt und die Unterkonstruktion entsprechend dimensioniert werden (Materialstärke, Abstand und Anzahl der Stützelemente, usw.).
Die passende Modulneigung
Üblicherweise wird eine Ausrichtung der Module nach Süden und ein Neigungswinkel um 25°oder 30° bevorzugt, da hier die Anlagen mit höchstmöglicher Effizienz arbeiten.
Je nach Gesamtkonzept der PV-Anlage kann der Winkel aber auch abweichen. So werden beispielsweise PV-Anlagen, die vor allem in den Wintermonaten produktiv sein sollen, mit Neigungswinkel um 40° betrieben.
Bei einer Modulausrichtung Ost/West werden die Anlagen mit deutlich flacherem Neigungswinkel betrieben. Winkel von rund 15° und eine dachförmige Ausrichtung der einzelnen Tische haben sich hier bewährt.
Was muss bei der Montage berücksichtigt werden?
Sind die Vorarbeiten zur Befestigung der Stützelemente abgeschlossen, gestaltet sich die Montage derUnterkonstruktion als äußerst unkompliziert. Es werden weder spezielle Werkzeuge noch Maschinen dafür benötigt. Anhand der detaillierten Montageanleitungen ist der Aufbau mühelos zu bewerkstelligen.
Füllen Sie zur Hilfestellung für die Planung Ihres PV-Projektes unseren
Fragebogen für freistehende PV-Anlagen aus und erhalten Sie ein maßgeschneidertes Angebot.
Weitere technische Details zu Photovoltaik-Montagesysteme für freistehende Anlagen finden Sie
hier.
Autor:
Bernhard Winter
Artikel angelegt: 28.01.2025