„Hurra, es hat geschneit“, die Kinder freuen sich. Für sie gibt es nichts schöneres, als durch das frische Weiß zu stapfen – Schneeballschlacht inklusive. Doch der Winter hat auch seine unangenehmen Seiten. Vereiste Stufen und verschneite Garageneinfahrten machen es oft unmöglich, pünktlich in die Arbeit zu kommen. Erst mal muss geschaufelt und Kies oder Salz gestreut werden. Damit ist jetzt Schluss. Abhilfe schaffen Freiflächenheizungen von elitec.
Im Winter, wenn die Witterungsverhältnisse oft schlecht und unberechenbar sind, schafft eine Dachflächenheizung Sicherheit für Menschen und Gebäude an den besonders kritischen Stellen. Durch einen hevorragenden Vollwärmeschutz findet kein Abtauen über den Wärmeverlust der Gebäudehülle statt.
Heizmatte HMSBA - die automatische Schneeräumung von elitec
Schneeräumen am Morgen bringt Kummer und Sorgen – muss aber nicht sein. elitec Freiflächenheizungen verhindern, dass sich Eis bildet und Schnee liegen bleibt. Voraussetzung dafür ist eine Steuerung mit Temperatur- und Feuchteerfassung. Die neue Art der Schneeräumung für Zufahrtswege, Rampen, Treppen oder Terrassen. Effektiv, energiesparend und komfortabel. Zudem können sie für Brücken, Hubschrauberlandeplätze und zur Beheizung von Klärbeckenrändern eingesetzt werden.
Die Vorteile sind vielfältig: Unfälle werden wirksam vermieden, Frostschäden gehören endgültig der Vergangenheit an. Außerdem verhindern sie Beschädigungen der Bodenbeläge durch das Aufhacken von Eis oder durch Kiesstreuung – und eine zusätzliche Umweltbelastung durch den Einsatz von Salz.
Modell
Heizmatten HMSBA für die Verlegung in Gussasphalt , Feinasphalt, Estrichbelag, Betonbewehrung und Steinbelag
Die Vorteile von elektrischen Freiflächenheizungen
Optimale und schnelle Verlegung
Anpassung an jede Fläche
Fertig konfektioniert
Wartungs- und verschleißfrei
Wirtschaftlicher Heizungsbetrieb durch passende Regeltechnik
Übersicht Freiflächenheizsystem elitec
Für Treppenheizungen kommen häufig Heizleitungen der Type SIPCPBA oder THL zum Einsatz. Diese werden mittels Montagestegen oder Montageband befestigt.
Um das Ablaufen des abtauenden Wassers einer Freifläche zu ermöglichen, ist es zwigend erforderlich, dass Ablaufrinnen (Rigolheizung) innerhalb dieser Fläche ebenfalls beheizt sind. Hierfür werden Konstantheizkabel der Type THL oder selbstlimitierende Heizbänder SLB eingesetzt.
Die Heizmatten HMSBA werden zur Beheizung der Freifläche verwendet. Diese sind für die Verlegung in Asphalt, Estrichbelag, Beton, Steinbelag usw. geeignet.
Der Fühler muss unbedingt innerhalb der beheizten Fläche platziert werden. Der beste Ort ist jener, an dem am längsten mit Frost und Nässe zu rechnen ist.
Dachflächenheizsysteme - schnell & gleichmäßig im Betrieb
In der Praxis hat sich eine spezifische Heizleistung von 200 W/m² bereits bestens bewährt. Die Heizmatten zeigen in diesem Fall ein optimales Abtauverhalten: zügiges Ansprechverhalten garantiert einen schnellen Abtauvorgang. Die Wärme breitet sich um den Heizleiter aus - durch geringe Heizleiterabstände von max. 15 cm wird so ein gleichmäßiges Abtauen garantiert.
Dachflächenheizungen werden vor allem gegen Schneesackbildungen auf Flachdächern, Schneeverwehungen an Aufbauten und zur Schnee- und Eisfreihaltung von Not- und Wartungswegen auf Dächern eingesetzt.
Die Dachflächenheizung wird über eine Schnee- und Eismeldeanlage gesteuert. So ist die beheizte Fläche bei Tag und Nacht stets eis- und schneefrei. Die Heizung schaltet sich erst ein, wenn es die Witterungslage erfordert.
Modell
Heizmatten HMSDF für die Verlegung auf Flachdächern, Pultdächern, Scheddächern, Schleppdächern uvm.
Die Vorteile von elektrischen Dachflächenheizungen
Optimale und schnelle Verlegung
Anpassung an jede Fläche
Fertig konfektioniert
Temperatur- und UV-beständiges Gewebe
Wartungs- und verschleißfrei
Wirtschaftlicher Heizungsbetrieb durch passende Regeltechnik
schneller und gleichmäßiger Abtauvorgang
Übersicht Dachflächenheizsystem elitec
In Verbindung mit einer Dachflächenheizung ist es empfehlenswert, die Dachrinne ebenfalls zu beheizen, um auch dort Frostschäden gezielt vorzubeugen. Hierfür sind selbstregulierende Heizbänder von elitec die richtige Lösung.
Die Heizmatten HMSDF werden zur Beheizung der Dachflächen verwendet. Wird kein Oberflächenschutz (z.B. Kies, Begrünung, Platten, usw.) angebracht, muss das Gewebe mittels EPDM Dichtungsbahn auf dem Dach fixiert werden.
Der Fühler muss an jener Stelle montiert werden, an der am längsten mit Frost zu rechnen ist.
Bitte beachten Sie, dass die Heizmatten HMSDF nur auf Bestellung erhältlich sind und nicht als Lagerware geführt werden!
Weitere technische Informationen sowie Montage- und Verlegehinweise zu diesem Produkt finden Sie im „Technischen Handbuch Dachflächenheizung“.
Verlegebeispiel Dachflächenheizung im Gründach
Dachflächenheizungen verhindern negative Einwirkungen durch Schnee und Eis auf die zulässige Dachbelastung.
Der Fühler "3354" eignet sich für die kombinierte Feuchte- und Temperaturerfassung.
Die Heizung schaltet erst ein, wenn es die Witterungslage erfordert. Durch den Einsatz eines Eis- und Schneemelders wird die Wirtschaftlichkeit des Heizsystems optimiert.
Für Treppen, kleine Podeste oder winkelige bzw. runde Flächen, bei denen keine Heizmatten eingesetzt werden können, kommen Heizleitungen SIPCPBA zur Anwendung.
Die Heizleitung kann direkt auf der obersten Bewehrung im Beton montiert werden. Der zusätzliche äußere Schutzmantel macht die Heizleitung besonders robust für den Einsatz bei sogenannten "Rüttelflaschen".
Auch für einige Dachflächen eignet sich diese Heizleitung bestens und muss mittels Montagestegen auf dem Untergrund befestigt werden.
Modell Heizleitung SIPCPBA - fertig vorkonfektioniert inkl. Kaltleiter 8 m Heizleitung erhätlich ab einer Länge von 35 m bis max. 182 m