Infrarotheizungen - ein Thema an dem man kaum noch vorbeikommt:Die elektrischen Direktheizungen, bei denen jedes zugeführte Watt eins zu eins wieder abgegeben wird, sorgen für Behaglichkeit, Komfort und Wohlbefinden.
Funktionsweise einer Infrarotheizung
Infrarotheizungen erwärmen nicht primär die Luft, sondern alle festen, im Raum befindlichen Körper. Boden, Wände, Decke und Möbel nehmen die Strahlung auf und geben ihrerseits wieder Wärme ab.
Ein praktisches Beispiel für Infrarotwärme: Tritt man an einem kühlen Wintertag vom Schatten in die Sonne, spürt man sofort eine wohlige Wärme - und das ganz ohne Steigerung der Lufttemperatur.
Beispiele für Infrarotstrahlung: - Infrarotheizung
- Sonne
- Kachelofen
Der relativ breite Infrarotbereich lässt sich nach dem Schema CIE
in drei Bereiche einteilen: - IR-A / nahes Infrarot: 1.800 bis 3.600°C
- IR-B / Kurzwelle: 700 bis 1.800°C (z.B. Infrarotheizstrahler für den Außenbereich)
- IR-C / Mittel- & Langwelle: -270 bis 700°C (z.B. Infrarot-Heizpaneele für den Innenbereich)
Aufbau von Infrarotheizungen
Eine hohe Infrarot-Strahlungsleistung, ein hoher Strahlungswirkungsgrad, Elektrosmog-Werte unterhalb der Richt-/Grenzwerte und eine freiwillige Garantie zeichnen gute Infrarotheizungen aus.
Die Oberfläche der Vorderseite des Paneels ist mit einer speziellen Pulverbeschichtung versehen, welche bei elitec Performance-Paneelen einen
Emissionsgrad ε von 0,96 (gleich wie Keramik) aufweist. Glas- und Steinpaneele erzeugen die Infrarot-Wärmewellen ebenfalls über die Oberflächen, welche hohe Emissivitäten aufweisen müssen. Daher sind in und auf elitec-Infrarotpaneelen nur ausgewählte Materialien verarbeitet, die dem hohen Emissionsgrad gerecht werden.
Direkt auf der Rückseite der Frontplatte befindet sich eine Thermoquartz-Beschichtung, auf der die isolierten Heizleiter fixiert sind. Die innere Thermoquartz-Beschichtung sichert eine maximale Wärmeübergabe vom Heizleiter auf die Frontplatte.
Hinter den Heizelementen liegt die Wärmeisolierung aus Dämmwolle, welche eine effiziente Dämmung der Rückwand und somit der Rückseite bewirkt. Die Temperatur auf der Rückseite in der Mitte des Paneels liegt bei ca. 45°C.
Weiters sind in den Paneelen Bimetalle zum Übertemperaturschutz integriert. Bei einer Temperatur von ca. 120°C im Paneel, die im Normalbetrieb aber nie erreicht wird, erfolgt eine Sicherheitsbegrenzung mit Wiedereinschaltung nach Abkühlung.
Positive Eigenschaften einer Infrarotheizung
In der Planungsphase: - kein Bedarf an Heiz- oder Technikräumen
- Deckenmontage - platzsparend, freie Wände
- Designeffekt - viele Modelle und Varianten (z.B. Glaspaneele, Bildpaneele uvm.)
- geringere Anschaffungskosten als für herkömmliche Heizsysteme
Die Installation: - einfache Installation der Heizpaneele
- geringe Kosten, da nur wenige bauliche Maßnahmen erforderlich sind
- es fallen keine Kosten für Kessel, Brenner, Tank etc. an
Im Betrieb: - trockene Wände (Mauertrocknungseffekt)
- behagliche Wärme
- gleichmäßige Temperaturverteilung
- kein Service notwendig
- kein Schmutz
- umweltfreundlich und zukunftsorientiert: vor allem in Verbindung mit Photovoltaik
- lange Haltbarkeit
- hohe Funktionssicherheit
- geruch- und geräuschlos
Berechnung der benötigten Heizleistung
Die richtige Dimensionierung ist entscheidend für ein angenehmes Wärmeempfinden. Daher ist es unbedingt erforderlich, vorab die notwendige Heizleistung zu ermitteln. Diese ist abhängig von vielen Faktoren und kann daher nicht mit einem allgemeinen Wert angegeben werden, um zuverlässige Daten zu berechnen. Die gewünschte Zieltemperatur, Raumgröße und Alter des Gebäudes sind nur einige Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen.
elismart - der schlaue Heizlastrechner von elitec ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Berechnung der Heizlast für Wohnräume.

Aufgrund der ermittelten Heizlast kann dann die Auswahl und Dimensionierung der Heizpaneele erfolgen.
Das elitec Musterhaus
Kostengünstig in der Anschaffung und im Betrieb, platzsparend und leicht steuerbar - diese Anforderungen stellte eine Familie im Tiroler Oberland an ihre Heizung im Neubau.
Nach genauer Planung, Berechnung der Heizleistung und Dimensionierung wurde im gesamten Haus eine elitec Infrarotheizung als Vollheizung installiert.
Aus diesem tollen Projekt konnten zudem Echtdaten für den Verbrauch erfasst und zusammengefasst werden.
>> Zum Projekt<< Infrarot-Partner
Beim Fachmann bestens aufgehoben: die elitec-Infrarot-Partner unterstützen gerne bei der Planung, Auswahl und Installation der elitec Infrarotheizung!
>> Hier geht's zu den Partnern in den einzelnen Bundesländern<<
Keine Wartungskosten
Infrarotheizungen sind zu 100 % wartungsfrei –
hohe Ausfallsicherheit
Angenehmes Raumklima
keine kalten Wände, keine Warmluftpolster,
gleichmäßige Erwärmung des Raumes, keine Luftströmungen, geruch- und geräuschlos
Günstige Anschaffungskosten
Infrarotheizungen sind günstiger in der Anschaffung und Installation als herkömmliche Heizsysteme
Flexibel und platzsparend
Infrarotheizungen sind flach und in jedem Raum einsetzbar, kein Brennstofflager oder Kamin nötig
Verbesserung des Raumklimas
weniger Staubaufwirbelung, allergikerfreundlich, keine örtlichen Emissionen, weniger Verkühlungen
Keine Schimmelbildung
trocknet Mauern durch direkte Erwärmung, ideal zur Bautrocknung
Individuelle Designs
verschiedene Materialien, perfekt auf
das Innendesign abstimmbar